Wien ORF.at NÖ Heute
TV-ProgrammTV-ThekRadioÖsterreichWetterSportIPTVNews
MI | 21.03 | 16:58
Zaun streichen (Bild: ORF NÖ)
Holzschutz im Außenbereich
Witterungseinflüsse wie Sonneneinstrahlung und Regen setzen einer ungeschützten Holzoberfläche stark zu. Pilze z.B. lösen die so genannte „Bläue“ (graublaue Verfärbung des Holzes) aus.
Holzlacke- und Lasuren verhindern die "Bläue"
Holzlacke oder Holzlasuren verhindern diese Probleme, da die angebotenen Beschichtungssysteme sowohl mit UV-Filtern als auch mit fungiziden Wirkstoffen ausgestattet sind.

Wichtig: Holschutzsysteme mit pilztötenden Wirkstoffen dürfen nur im Außenbereich eingesetzt werden!
Voraussetzung für den Anstrich
Bereits angewitterte, filzartige Oberflächen sind durch Schleifen oder Bürsten zu entfernen.
Im Außenbereich darf die Holzfeuchtigkeit der zu beschichtenden Teile maximal 15 % betragen.
Die notwendige Verarbeitungstemperatur und der Beschichtungsablauf hängen vom jeweiligen Beschichtungsprodukt ab und sind deshalb laut Produktinformation einzuhalten.
Farben und Lacke (Bild: ORF NÖ)
"NÖ- heute" Experte Ernst Maurer
"NÖ- Heute" Experte,
Ernst Maurer.
Lasierend oder deckend
Im Außenbereich kann man zwischen einer lasierenden oder einer deckenden Beschichtung wählen. Wenn die Holzmaserung erkennbar bleiben soll, dann werden lasierende Holzschutzsysteme (Dick- oder Dünnschichtlasuren, je nach Maßhaltigkeit des zu beschichtenden Holzteiles) eingesetzt. Durch die transparente Beschichtung bleibt einerseits die Maserung der jeweiligen Holzart gut sichtbar, durch die jeweilige Pigmentierung wird andererseits das Holz farblich verändert.

Für ein ebenmäßiges Erscheinungsbild werden deckende Beschichtungssysteme eingesetzt. Die deckende Eigenschaft „beruhigt“ die Holzoberfläche und lässt den jeweils gewählten Farbton in den Vordergrund rücken.
Aus dunkel mach hell
Neue „Holzaufhellungsprodukte“ ermöglichen es auch, bereits dunkel beschichtete Oberflächen in einen helleren und freundlicheren Farbton „umzuwandeln“. Dabei wird ein deckender Zwischenanstrich gemacht, der einen hellen Untergrund vortäuscht. Darauf kommt dann wieder ein transparenter Anstrich.
Entscheidend für das optimale Ergebnis
Für den sicheren Umgang mit den Anstrichprodukten ist die Gebrauchsanweisung der jeweiligen Produktinformationen des Herstellers zu beachten. Die beste Voraussetzung für ein optimales Ergebnis ist aber immer noch ein Beratungsgespräch mit Fachleuten.