Köstlich kulinarisch
Judith Weissenböck ist diese Woche zu Gast bei Thomas Scherhaufer im Wirtshaus "Der G´selchte". Dann ist klar, dass ein G´selchtes unverzichtbar auf der Speisekarte ist.
G´selchtes mit Wacholderkraut und Erdäpfelknödel
Für 4 Personen
800 g G´selchtes vom Schopf nicht vorgekocht ab besten beim Fleischer bestellen
2 l Wasser
400 g Sauerkraut
40 g Bauchspeck
1 kl Zwiebel fein geschnitten
1 Knoblauchzehe fein geschnitten
10-12 Wacholderbeeren
1 TL Kümmel
1 El Mehl
Salz und Schwarzen Pfeffer
300g gekochte, passierte Erdäpfel (entspricht ca. 450g rohe Erdäpfel)
100 g griffiges Mehl
25g Butter
25 g Weizengrieß
1 ganzes Ei
Salz und Schwarzen Pfeffer
Thomas Scherhaufer und Judith Weissenböck.
Zubereitung:
Das G´selchte ca. 45 min im Wasser kochen herausnehmen und Warmstellen.
Für das Wacholderkraut Speck klein schneiden und mit Zwiebel und Knoblauch anschwitzen.
Wacholderbeeren und Kümmel kurz mitrösten (um mehr Aroma zu bekommen) und mit Mehl stauben. Etwas Farbe nehmen lassen und mit 2 kleineren Schöpfer aufgießen (verwenden sie dazu das Wasser wo Sie das G´selchte kochen.)
Ca. 20 min kochen falls nötig noch mit dem G´selchtenwasser aufgießen. Und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Erdäpfelknödel:
Grundsätzlich werden für Erdäpfelteig mehlige Erdäpfel verwendet. Schälen, heiß oder kalt, passieren und mit brauner Butter (Lassen Sie die Butter in einer Pfanne braun werden - dadurch bekommen die Erdäpfelknödel einen besonderen Geschmack), Ei, Weizengrieß, Salz und Pfeffer vermischen (nicht abkneten, sonst wird der Teig zäh). Zu Knödel formen und im G´selchtenwasser 10 min leicht köcheln.