|
|
 |
 |
Nach Hochwasser |
08.05.2006 |
|
|
|
|
Ölheizungen sollen verboten werden
In hochwassergefährdeten Gebieten sollten Ölheizungen verboten werden. Diese Forderung stellte ein Bausachverständiger aus Korneuburg auf.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Große Umweltprobleme und hohe Kosten
Aufschwimmende Öltanks würden bei vielen Überschwemmungen für große Umweltprobleme und hohe Kosten sorgen. Obwohl das Problem schon lange bekannt sei, werde nichts dagegen getan, kritisierte Josef Pacher die Bauordnung.
Erst beim jüngsten Hochwasser an der March habe sich wieder gezeigt, dass in den Kellern vieler überschwemmter Häuser die Heizöltanks aufgeschwommen sind, so Pacher.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Problem in Bauordnung regeln
Der Ölfilm verteile sich nicht nur in den betroffenen Häusern, sondern auch in deren Umgebung. Ein wirtschaftlicher und ökologischer Schaden, der vermieden werden müsste, glaubt Josef Pacher aus Korneuburg.
Er hat in seiner Laufbahn als Sachverständiger schon tausende Hochwasserschäden begutachtet. Das Problem mit den oft ungesicherten Heizöltanks in den Kellern müsste in der Bauordnung geregelt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Scharfe Kritik an der Bauordnung
Pacher: "Wenn ich mir vorstelle, dass in der Bauordnung einem Häuselbauer vorgeschrieben wird, wie groß die Klotür zu sein hat, aber das man sich nicht den Kopf zerbricht, wo das ganze Öl hin rinnt, das jetzt einmal ausgetreten ist, glaube ich, sollte sich die Bauordnung wichtigere Sachen vornehmen."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fordert Verbot von Ölheizungen
Pacher fordert, dass Ölheizungen in den hochwassergefährdeten Gebieten überhaupt verboten werden sollten.
Technisch sei es möglich auf Gasversorgung umzustellen und so den Schaden für die Zukunft geringer zu halten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
noe.ORF.at
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|