|
|

Brunn im Felde 2002 |
 |
CHRONIK |
01.09.2009 |
|
|
|
|
Gefahr aus dem Keller? Pellets im Hochwasser
Im Extremfall können Pellets im Keller zu einer Gefahr werden. Sie quellen nämlich unter Wassereinfluss stark auf. In den vergangenen Hochwasserfluten haben viele Pelletslagerräume im Keller zu statischen Problemen geführt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Haus um zwei Zentimeter gehoben
Heute ist vom Hochwasser 2002 in Brunn im Felde nichts mehr zu sehen. Auch nicht, dass zwölf Tonnen Holzpellets dieses Haus der Familie Pollhammer fast zerstört hätten, nachdem wochenlang Wasser im Keller stand. Die aufgewollenen Pellets haben das Haus um zwei Zentimeter gehoben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Haus der Familie Pollhammer heute
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachstellen des Quelleffekts
Wir wollten den Effekt nachstellen und füllen in ein Glas mit Pellets auch noch Wasser. Sofort beginnen die gepressten Sägespäne aufzuquellen und dehnen sich bis auf das 3fache Volumen aus. Nach drei Stunden sieht man, durch die Wasserzufuhr brauchen die Pellets deutlich mehr Platz.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Glas mit Pellets wird mit Wasser befüllt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Drei Stunden später
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Walter Steinwander, Pellets-Händler |
|
|
|
Experten: Gebäudeschäden als Ausnahme
"Pellets können bis zum Mehrfachen ihres Volumens expandieren und üben dann entsprechenden Druck auf die angrenzenden Gebäudeteile aus. Im schlimmsten Fall kann der volle Lagerraum bei ungehinderter Wasserzufuhr Gebäudeschäden verursachen", bestätigt Walter Steinwander, ein Pellets-Händler.
Das sei aber eine absolute Ausnahmesituation, wie der Experte versichert. In den meisten Fällen hätten die Pellets Platz, um sich auszudehnen und die Überschwemmung des Pellets-Lagers gehe wesentlich glimpflicher aus.
"Im Normalfall, wenn das Hochwasser kommt, dichten die Pelletes selbst den Eintritt des Wassers ab. Das heißt, die Pellets quellen auf, wenn das Wasser eindringt, dichten die Türe ab und es wird praktisch nur ein Teil der Pellets nass. Der Großteil bleibt trocken und wird von unseren Händlern mit dem Pumpwagen abgepumpt", so Christian Rakos von der Firma "Pro pellets austria".
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Christian Rakos, "Pro pellets austria" |
|
|
|
Alternative Lagerungsmöglichkeiten
Um ganz sicher zu gehen wird für hochwassergefährdete Gebiete eine Sacklagerung wie diese empfohlen
Familie Pollhammer in Brunn im Felde hat sich dazu entschlossen, die Pellets künftig im Freien in einem Silo zu lagern - auf die erneuerbare Energiequelle will sie nämlich keinesfalls verzichten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Sackhängung der Pellets im Keller
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Pellets im Außensilo
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|