|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
VERKEHR |
17.09.2011 |
|
|
|
|
Fluglotsen werden dringend gesucht
Die Austro Control sucht dringend zusätzliche Fluglotsen. 2012 sollen 40 neue Mitarbeiter mit der dreijährigen Ausbildung beginnen, doch die Suche nach geeigneten Anwärtern gestaltet sich schwierig.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nur fünf Prozent schaffen Aufnahme
Wer davon träumt, am Tower in Schwechat oder in der Flugsicherungszentrale in Wien als Lotse zu arbeiten, muss ein mehrstufiges Auswahlverfahren bestehen.
Im Durchschnitt schaffen das nur fünf Prozent der Bewerber. Da es alleine im kommenden Jahr 40 Ausbildungsplätze zu besetzen gilt, müssen erfahrungsgemäß mindestens 800 Bewerber an den Tests teilnehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von den Bewerbern wird viel verlangt
Die Anforderungen sind hoch, erklärt Markus Pohanka, Austro Control Sprecher. Die Matura ist eine Vorraussetzung und natürlich auch gute Englischkenntnisse, es "ist auch erforderlich, dass man über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen verfügt", so Pohanka.
Aber auch so genannte Simultankapazitäten müssen vorhanden sein, "dass man zeigen kann, dass man verschiedene Tätigkeiten gleichzeitig ausüben kann", erläutert Pohanka.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Täglich werden 4.000 Flugzeuge geleitet
300 Fluglosen arbeiten zurzeit bei der Austro Control. Täglich leiten sie etwa 4.000 Flugzeuge sicher durch den österreichischen Luftraum.
Wer sich für den Beruf des Lotsen interessiert, bekommt am Samstag bei einem Infotag in der Austro-Control-Zentrale in Wien einen Einblick in den anspruchsvollen Arbeitsalltag.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|